Fortbildung 2016 - Seminare
H17316 | Die Gefährdungsbeurteilung - aber wie? Psychische und physische Gefährdungen im Arbeitsprozess erfassen und abwehren! |
---|---|
Zielgruppe | Führungskräfte und Beschäftigte aus dem Personal- und Organisationsbereich, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Personalrats- bzw. Betriebsratsmitglieder, Gleichstellungsbeauftragte, sonstige Interessierte |
Ihr Gewinn | Auch die öffentlichen Arbeitgeber sind verpflichtet, arbeitsbedingte Gefährdungen zu ermitteln. Aus dieser Gefährdungsbeurteilung sollen präventive Maßnahmen zum Arbeitsschutz, etwa zur Gestaltung und Einrichtung des Arbeitsplatzes, zur Gestaltung und Auswahl von Arbeitsmitteln und Arbeitsprozessen, sowie zur Qualifizierung der Beschäftigten abgeleitet werden. Damit gehört die Gefährdungsbeurteilung als zentrales Instrument zum betrieblichen Gesundheitsmanagement, mit dem Sie die Gesundheit, die Leistungs- und Beschäftigungsfähigkeit fördern können. Bisher standen dabei physische Belastungen und Beanspruchungen im Vordergrund. Nun rücken zunehmend psychische Belastungen wie Arbeitsverdichtung oder Stress und die sich daraus abzuleitenden Maßnahmen in den Fokus des Arbeitsschutzes. Lernen Sie hier die Hauptziele der Gefährdungsbeurteilung im Überblick kennen! Erfahren Sie, wie sich die unterschiedlichen physischen und psychischen Gefährdungen für die Beurteilung auswirken, und erkennen Sie, wie Sie diese methodisch sicher durchführen. |
Inhalte |
|
Das sagen unsere Teilnehmenden |
|
---|
Termin & Anmeldung | Meldestichtag![]() |
Ort | Leitung | Preis |
---|---|---|---|---|
![]() 14.03.2016, 09:00-16:00 Uhr | Hagen | Silke Huneke | ||
![]() 14.11.2016, 10:00-16:30 Uhr | Münster-Coerde | Silke Huneke | ||
Veranstaltung im nächsten Jahr |
---|
![]() |
Meldestichtag: Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind. Eine kostenfreie Abmeldung ist dann allerdings nicht mehr möglich. |
Termin unpassend? Keine Anmeldung möglich? Tragen Sie sich in unsere Interessentenliste ein!