Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht.
Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen.
Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind. Eine kostenfreie Abmeldung ist dann allerdings nicht mehr möglich.
Werkzeuge und Instrumente des betrieblichen Eingliederungsmanagements - Bestandsaufnahme, Analyse und Gestaltung von Präventionsmaßnahmen
Zielgruppe
Verantwortliche und Beschäftigte aus dem Personal- und Organisationsbereich, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Schwerbehindertenvertretung, Personalrats- bzw. Betriebsratsmitglieder, Gleichstellungsbeauftragte, Beauftragte für das betriebliche Eingliederungsmanagement
Wichtig: Das Seminar ist geeignet für Personen, die bereits eines der u. g. Seminare besucht haben. Es baut auf diesen Seminaren auf.
Ihr Gewinn
Die gesetzliche Verpflichtung der Arbeitgeber, Beschäftigten, die mehr als sechs Wochen erkrankt sind, ein Angebot eines BEM anzubieten, besteht seit 2004 und ist in vielen Verwaltungen und Unternehmen bereits eingeführt worden.
Um das Präventionsinstrument erfolgreich einzusetzen, bedarf es allerdings der richtigen Instrumente und auch Werkzeuge.
Dazu gehören nicht nur das einladende (schriftliche) Angebot an die Zielgruppe und ein erfolgreiches Integrationsgespräch, sondern auch die Konzeption und Umsetzung wirksamer Präventionsmaßnahmen.
Um diese Maßnahmen aber systematisch und passgenau zu entwickeln, bedarf es zunächst einer sorgfältigen Erhebung von objektiven Belastungen und subjektiven Beanspruchungen, wozu auch die Erfassung psychischer Belastungen gehört.
Dabei stellen sich folgende Fragen:
Wie ist eine systematische Bestandsaufnahme bei „BEM-Fällen“ durchzuführen?
Welche Werkzeuge können und dürfen von den BEM-Verantwortlichen angewandt werden?
Welche Methoden sind praxisorientiert und handhabbar?
Wie kann BEM sinnvoll in gesamtbetriebliche Prozesse des gesetzlichen Arbeitsschutzes, einer gesundheitsförderlichen Arbeitsplatzgestaltung und interner wie auch externer Fort- und Weiterbildungsangebote verzahnt werden?
Sie lernen gängige Instrumente der Bestandsaufnahme beim BEM kennen. Sie erhalten einen Einblick in die Analysemöglichkeiten von Erhebungen arbeitsplatzbezogener Belastungen im Rahmen von BEM. Sie erfahren, wie Sie Maßnahmen zur Integration erfolgreich gestalten können.
Inhalte
Bestandsaufnahme
Instrumente
Erstellung eines arbeitsplatzbezogenen Anforderungsprofils (fachliche, soziale, ergonomische, informative, organisatorische und Umgebungsanforderungen)
Dr. Stefan Paul Werum Unternehmensberater, Geschäftsführer und Inhaber STEFAN WERUM Consulting
Ausbildung
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Studium (Abschluss Magister Artium)
Promotion
Wirtschaftspsycholigisches Zusatzstudium für Weiterbildung und Beratung
Masterstudium "General Management", Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Weiterbildung "Management in Non-Profit-Organisationen"
Gast der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau
Fortbildung "Unternehmen in Zahlen, Grundlagen, Instrumente, aktuelle Entwicklungen"
Erfahrungen
Leitung von und Mitarbeit in Projekten der Organisations- und Personalentwicklung, der Berufs- und Arbeitsforschung sowie Projekten zur Erforschung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland
Leitung eines kommunalwissenschaftlichen Projekts zur Erforschung der Folgen der Verwaltungsmodernisierung und der Karriereverläufe der Führungseliten in deutschen Kommunen (Ost-West-Vergleich)
Konzeption, Durchführung nud Management, Finanzakquisition, Controlling und Evaluation von Projekten des Personalmanagements
Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Aus-, Weiter- und Fortbildungen sowie Trainings
Hochschullehrer und Dozent
Fernuniversität Hagen
Professional School an der Leuphana Universität Lüneburg
REFA-Business-School
Universität Essen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg u. a.
Tätigkeit als Referent für Studieninstitute und Weiterbildungseinrichtungen der Kommunen, der Länder und des Bundes sowie der KGSt für Themen des allgemeinen Tarif- und Arbeitsrechts und der Arbeitszeitgestaltung, Stellenbeschreibung, Stellenbewertung und Eingruppierung sowie Themen wie die Organisationsuntersuchung, Aufgabenkritik, Geschäftsprozessoptimierung und Personalbedarfsermittlung
Seit 2004 Unternehmensberater, Gründung einer eigenen Unternehmensberatung
Stellenprofilierung und Stellenbewertungsgutachten (u.a. nach TVöD/TV-L)
Publikationen
Die Bedeutung der Stellenbeschreibung - nicht nur - im öffentlichen Dienst in: KM (Kultur und Management im Dialog) Nr. 92, August 2014 (auch unter www.stefan-werum.de)
Dr. Stefan Paul Werum Unternehmensberater, Geschäftsführer und Inhaber STEFAN WERUM Consulting
Ausbildung
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Studium (Abschluss Magister Artium)
Promotion
Wirtschaftspsycholigisches Zusatzstudium für Weiterbildung und Beratung
Masterstudium "General Management", Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Weiterbildung "Management in Non-Profit-Organisationen"
Gast der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau
Fortbildung "Unternehmen in Zahlen, Grundlagen, Instrumente, aktuelle Entwicklungen"
Erfahrungen
Leitung von und Mitarbeit in Projekten der Organisations- und Personalentwicklung, der Berufs- und Arbeitsforschung sowie Projekten zur Erforschung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland
Leitung eines kommunalwissenschaftlichen Projekts zur Erforschung der Folgen der Verwaltungsmodernisierung und der Karriereverläufe der Führungseliten in deutschen Kommunen (Ost-West-Vergleich)
Konzeption, Durchführung nud Management, Finanzakquisition, Controlling und Evaluation von Projekten des Personalmanagements
Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Aus-, Weiter- und Fortbildungen sowie Trainings
Hochschullehrer und Dozent
Fernuniversität Hagen
Professional School an der Leuphana Universität Lüneburg
REFA-Business-School
Universität Essen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg u. a.
Tätigkeit als Referent für Studieninstitute und Weiterbildungseinrichtungen der Kommunen, der Länder und des Bundes sowie der KGSt für Themen des allgemeinen Tarif- und Arbeitsrechts und der Arbeitszeitgestaltung, Stellenbeschreibung, Stellenbewertung und Eingruppierung sowie Themen wie die Organisationsuntersuchung, Aufgabenkritik, Geschäftsprozessoptimierung und Personalbedarfsermittlung
Seit 2004 Unternehmensberater, Gründung einer eigenen Unternehmensberatung
Stellenprofilierung und Stellenbewertungsgutachten (u.a. nach TVöD/TV-L)
Publikationen
Die Bedeutung der Stellenbeschreibung - nicht nur - im öffentlichen Dienst in: KM (Kultur und Management im Dialog) Nr. 92, August 2014 (auch unter www.stefan-werum.de)
Einführung und Umsetzung leistungsorientierter Bezahlung nach dem TVöD (Lehrmaterial REFA Business-School)
Balanced Scorecard
Hypermediale Lernsysteme
Methodisch-didaktischer Konzeptionen von Ausbildungen nach dem BBiG
Meldestichtag: Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind. Eine kostenfreie Abmeldung ist dann allerdings nicht mehr möglich.
Termin unpassend? Keine Anmeldung möglich? Tragen Sie sich in unsere Interessentenliste ein!