Fortbildung 2016 - Seminare
R10116 | Kommunale Brücken, Ingenieurbauwerke, Durchlässe - Verkehrssicherungspflicht und Ausführungsbeispiele |
---|---|
Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreise und Kommunen, die die Verkehrssicherung von Ingenieurbauwerken bzw. Brücken verantworten, die in der zuständigen Baulast liegen |
Ihr Gewinn | Das Thema Brücken wird immer präsenter. Brücken gehören zu den wichtigen Infrastrukturelementen unseres Straßennetzes. Wenn sie allerdings nicht mehr sicher und belastbar sind, müssen unter Umständen große Umwege getätigt und hohe Kosten in Kauf genommen werden. Der Bund und die Länder haben diese Problematik schon seit langem erkannt und versuchen entgegenzuwirken. Beispiele wie die Brückenbauwerke auf der Sauerlandlinie (A45) oder die Leverkusener Brücke im Verlauf der A1 über den Rhein zeigen die Aktualität des Themas. Auch die Brücken in kommunaler Hand rücken verstärkt in den Fokus. Immerhin befinden sich ca. 67.000 Brückenbauwerke in der Baulast der Kommunen und Kreise. Doch gerade im kommunalen Bereich ist das Thema Brückenunterhaltung oft stiefmütterlich behandelt worden, sodass hier ein großer Erhaltungsrückstau vorliegt. Fehlendes Wissen und die mangelnde Bereitstellung von Finanzmitteln haben zu diesem Faktum geführt. Darin liegt eine große Brisanz, denn die Rechtsprechung zeigt, dass diese beiden Faktoren bei einem Brückeneinsturz mit Schadensfolge keine Berücksichtigung finden. Hier werden nämlich die Zuständigen des Baulastträgers zur Rechenschaft gezogen! In der Praxis ergeben sich bei der Brückenerhaltung zudem oft folgende Fragen:
In diesem Seminar erhalten Sie praxistaugliche Antworten! Der Dozent vermittelt Ihnen nicht nur alle wichtigen Werkzeuge und Hinweise zur Brückenerhaltung. Er zeigt Ihnen auch anhand vieler Beispiele, wie Sie bei der Brückenerhaltung praktisch vorgehen müssen. Sie erfahren, wie Sie Ihren Verkehrssicherungspflichten erfolgreich nachkommen, um unnötige Risiken für Ihre Kommune und für Sie als Verantwortlichen zu vermeiden. |
Inhalte |
|
Bitte mitbringen | Wetterfeste Kleidung und Schuhe |
---|---|
Hinweise | Anerkannt von der Ingenieurkammer-Bau NRW |
Das sagen unsere Teilnehmenden |
|
Termin & Anmeldung | Meldestichtag![]() |
Ort | Leitung | Preis |
---|---|---|---|---|
![]() 14.04.2016, 09:00-16:00 Uhr | Münster-Coerde | Jürgen Teigelmeister | ||
![]() 05.10.2016, 09:00-16:00 Uhr | Münster-Coerde | Jürgen Teigelmeister | ||
Veranstaltung im nächsten Jahr |
---|
![]() |
Meldestichtag: Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind. Eine kostenfreie Abmeldung ist dann allerdings nicht mehr möglich. |
Termin unpassend? Keine Anmeldung möglich? Tragen Sie sich in unsere Interessentenliste ein!