Fortbildung 2017 - Seminare
L82817 | Die Zwangsvollstreckung titulierter Unterhaltsansprüche |
---|---|
Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugend- und Sozialämter und des Jobcenters zu deren Aufgabe die Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen im Wege der Zwangsvollstreckung gehört |
Ihr Gewinn | Das private Vollstreckungsrecht soll dem „Gewinner“ des Erkenntnisverfahrens helfen, sein Geld tatsächlich zu bekommen. Das klingt zunächst sehr einfach, aber in der Praxis tauchen nicht selten tatsächliche und rechtliche Probleme auf, die selbst für einen erfahrenen Gläubiger eine Herausforderung sein können. Erfolgreich ist, wer einen guten Blick für die gegenläufigen Interessen von Gläubiger und Schuldner hat. Vor dem Zwangsvollstreckungsverfahren sind erschöpfende Auskünfte bzw. Informationen für den Gläubiger unverzichtbar. Nicht zuletzt hiervon hängt der Erfolg einer ausgewählten und beantragten Vollstreckungsmaßnahme ab. Darüber hinaus muss sich der Gläubiger auf alle Vermögenswerte - insbesondere Forderungen und Rechte, Grundstücke usw. - und die dafür vorgesehenen Vollstreckungsregelungen der Zivilprozessordnung einlassen, was spezielles Wissen und Übung voraussetzt. Die sich hieraus ergebenden Fragen sowie die Rechtsbeziehung zwischen Gläubiger und Schuldner behandelt der Dozent in diesem Seminar ausführlich. Er stellt die Zwangsvollstreckung wegen Unterhalts in das bewegliche und unbewegliche Vermögen praxisnah und anschaulich dar, dabei behandelt er auch die amtlichen Vollstreckungsformulare. So werden Sie praxisorientiert und kompetent auf Ihre schwierige Aufgabe vorbereitet! |
Inhalte |
|
Empfehlung | Diese Veranstaltung kann für Sie interessant sein: |
---|
Termin & Anmeldung | Meldestichtag![]() |
Ort | Leitung | Preis |
---|---|---|---|---|
![]() 30.11.2017, 09:00-16:00 Uhr | Münster-Coerde | Volker Thives-Kurenbach | ||
Veranstaltung im nächsten Jahr |
---|
![]() |
Meldestichtag: Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind. Eine kostenfreie Abmeldung ist dann allerdings nicht mehr möglich. |
Termin unpassend? Keine Anmeldung möglich? Tragen Sie sich in unsere Interessentenliste ein!