Fortbildung 2017 - Seminare
H15217 | Der Weg zum digitalen Rathaus: Chancen und Risiken bei der Einführung eines Dokumentenmanagement-Systems |
---|---|
Zielgruppe | Interessierte Fach- und Führungskräfte |
Ihr Gewinn | Wer kommunale Verwaltungsarbeit modern und effizient gestalten will, kommt um das Thema E-Government nicht herum. Damit E-Government funktioniert und erfolgreich ist, sind durchgängige und vor allem intelligente Prozesse notwendig. Um solche Prozesse zu gestalten, ist der Einsatz eines Dokumentenmanagement-Systems (DMS) unumgänglich. Inzwischen fordern alle E-Government-Gesetze die Einführung einer elektronischen Akte und damit den Einsatz eines flächendeckenden DMS. Reformieren Sie damit Ihre Kommunikations- und Geschäftsprozesse. Es geht nicht mehr nur darum, künftig erheblich effektiver arbeiten zu können. Vor allem können Sie den Bürgerservice verbessern, ein Wissensmanagement aufbauen und die Basis für interkommunale Zusammenarbeit verbessern. Haben Sie sich bereits entschieden, ein DMS einzuführen? Dann sollten Sie Stolpersteine kennen und umschiffen, um dieses Projekt erfolgreich abzuschließen. Erfahren Sie mehr über die Risiken auf dem Weg zum "digitalen Rathaus" am Beispiel der Einführung eines DMS der Stadt Olpe. Hier ist flächendeckend auf 100 Arbeitsplätzen die rein digitale Aktenführung bereits seit 12 Jahren Realität. Erkennen Sie die Chancen, die die Funktionen eines DMS einschließlich der Anbindung an Fachverfahren bieten können. Insbesondere auch durch die geplante Live-Demonstration können Sie leichter Lösungen für Ihre Problemstellungen entwickeln.
|
Inhalte |
|
Das sagen unsere Teilnehmenden |
|
---|
Termin & Anmeldung | Meldestichtag![]() |
Ort | Leitung | Preis |
---|---|---|---|---|
![]() 22.03.2017, 09:00-16:00 Uhr | Münster-Coerde | Georg Schnüttgen | ||
![]() 06.09.2017, 09:00-16:00 Uhr | Hagen | Georg Schnüttgen | ||
Veranstaltung im nächsten Jahr |
---|
![]() |
Meldestichtag: Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind. Eine kostenfreie Abmeldung ist dann allerdings nicht mehr möglich. |
Termin unpassend? Keine Anmeldung möglich? Tragen Sie sich in unsere Interessentenliste ein!