Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht.
Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen.
Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind. Eine kostenfreie Abmeldung ist dann allerdings nicht mehr möglich.
Richtig eingruppieren von IT-Beschäftigten im kommunalen Bereich
Zielgruppe
Personalsachbearbeiterinnen und -sachbearbeiter, Personalleitungen, Mitglieder der Personal-/Betriebsräte, Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretung
Ihr Gewinn
Die neue Entgeltordnung bringt für die Eingruppierung von IT Fachkräften neue Regelungen.
Das Eingruppierungsrecht in Bund, Ländern und Kommunen ist nicht mehr einheitlich, es driftet auseinander. Bei der Eingruppierung der IT-Mitarbeiter wird dies besonders deutlich. Anders als der TV-L hat sich der TVöD-VKA von den alten IT-Eingruppierungsideen des BAT gelöst und ein neues – und doch von anderer Stelle bekanntes – System entwickelt. Dieses System stellt Ihnen die Dozentin vor und erläutert die wichtigen Grundregeln einführend.
Wenn Sie in diesem Bereich up to date bleiben wollen, sollten Sie diese Veranstaltung nicht verpassen!
Inhalte
Die Grundsätze der Eingruppierung
Tarifautomatik
Auszuübende Tätigkeit und Stellenbeschreibung
Arbeitsvorgang
Zeitanteile
Das Baukastenprinzip und der Grundsatz der zusammenfassenden Betrachtung
Die Systematik des DV-Tarifvertrages BAT-VKA
Der Spezialitätsgrundsatz und tarifliche Ausgestaltung
Der Aufbau der Spezialregelungen
Vorbemerkung
Klammersätze
Eingruppierung nach IT-Berufen auf
Berufsausbildungs-
und Hochschulniveau
Die Eingruppierung auf Berufsausbildungsniveau
Grundeingruppierung
Heraushebungsmerkmale
die Alternative: gründliche und vielseitige Fachkenntnisse
Einführung und Umsetzung leistungsorientierter Entgeltsysteme in der Praxis
Entwicklung von Anforderungsprofilen
Publikationen
Fachautorin bei Walhalla, Luchterhand, RiA, AuA, DÖD
u. a. Fachveröffentlichungen:
Walhalla Fachverlag
Luchterhand Fachverlag
Verlage Rehm und Dashöfer
Zeitschrift "Arbeit und Arbeitsrecht"
Zeitschrift "Recht im Amt"
"Stellenbeschreibung im öffentlichen Dienst" (in Zusammenarbeit mit Achim Richter), Recht im Amt 10/2007, S. 245-252
"Eingruppierung Tarifvertrag Versorgung- Den TV-V korrekt umsetzen" (in Zusammenarbeit mit Achim Richter), Walhalla Fachverlag, 2. Aufl., Regensburg 2011 (ISBN 978-3-8029-1549-9)
"Meine Rechte beim neuen Leistungslohn" (in Zusammenarbeit mit Achim Richter), Walhalla Fachverlag, 1. Aufl., Regensburg/Berlin 2007 (ISBN 978-3-8029-1551-2)
"Die neuen AVR. Diakonie für Bayern" (in Zusammenarbeit mit Achim Richter und Evelyn Henseleit), Walhalla Fachverlag, 1. Aufl., Regensburg/Berlin 2007 (ISBN 978-3-8029-1552-9)
"Stellenbeschreibung für den öffentlichen und kirchlichen Dienst" (in Zusammenarbeit mit Achim Richter), Walhalla Fachverlag, 1. Auflage Regensburg/Berlin 2006; 2. Auflage Regensburg 2008 (ISBN 3-8029-7489-1)
"Stellenbeschreibung im öffentlichen Dienst" (in Zusammenarbeit mit Achim Richter), Recht im Amt 6/2006 S. 245-252
"Das Stelleninterview zur Eingruppierung" (in Zusammenarbeit mit Achim Richter), Walhalla Fachverlag, 2. Auflage Regensburg 2011 (ISBN 978-3-8029-1548-2)
"Das Stelleninterview als Instrument der Eingruppierung" (in Zusammenarbeit mit Achim Richter), Recht im Amt 4/2007, S. 145-151
"Das gesamte Eingruppierungsrecht", Loseblattwerk, Walhalle Fachverlag, (ISBN 978-3-8029-7999-6)
"Grundlagen der Eingruppierung TVöD und TV-L" Walhalle Fachverlag, 5. Auflage Regensburg 2014 (ISBN 978-3-8029-7939-2)
Lohn und Gehalt "Zukünftiges Eingruppierungsrecht erfolgreich vorbereiten - öffentlicher Dienst zwischen Dynamik und Stillstand" (in Zusammenarbeit mit Achim Richter), Arbeit und Arbeitsrecht 2/2008, S. 106-108
derzeit Mitautorin der Reihe "Der praktische Fall - Personalmanagement in Fällen" im DÖD
11.10.2018, 09:00-16:00 Uhr keine Anmeldung möglich
Einführung und Umsetzung leistungsorientierter Entgeltsysteme in der Praxis
Entwicklung von Anforderungsprofilen
Publikationen
Fachautorin bei Walhalla, Luchterhand, RiA, AuA, DÖD
u. a. Fachveröffentlichungen:
Walhalla Fachverlag
Luchterhand Fachverlag
Verlage Rehm und Dashöfer
Zeitschrift "Arbeit und Arbeitsrecht"
Zeitschrift "Recht im Amt"
"Stellenbeschreibung im öffentlichen Dienst" (in Zusammenarbeit mit Achim Richter), Recht im Amt 10/2007, S. 245-252
"Eingruppierung Tarifvertrag Versorgung- Den TV-V korrekt umsetzen" (in Zusammenarbeit mit Achim Richter), Walhalla Fachverlag, 2. Aufl., Regensburg 2011 (ISBN 978-3-8029-1549-9)
"Meine Rechte beim neuen Leistungslohn" (in Zusammenarbeit mit Achim Richter), Walhalla Fachverlag, 1. Aufl., Regensburg/Berlin 2007 (ISBN 978-3-8029-1551-2)
"Die neuen AVR. Diakonie für Bayern" (in Zusammenarbeit mit Achim Richter und Evelyn Henseleit), Walhalla Fachverlag, 1. Aufl., Regensburg/Berlin 2007 (ISBN 978-3-8029-1552-9)
"Stellenbeschreibung für den öffentlichen und kirchlichen Dienst" (in Zusammenarbeit mit Achim Richter), Walhalla Fachverlag, 1. Auflage Regensburg/Berlin 2006; 2. Auflage Regensburg 2008 (ISBN 3-8029-7489-1)
"Stellenbeschreibung im öffentlichen Dienst" (in Zusammenarbeit mit Achim Richter), Recht im Amt 6/2006 S. 245-252
"Das Stelleninterview zur Eingruppierung" (in Zusammenarbeit mit Achim Richter), Walhalla Fachverlag, 2. Auflage Regensburg 2011 (ISBN 978-3-8029-1548-2)
"Das Stelleninterview als Instrument der Eingruppierung" (in Zusammenarbeit mit Achim Richter), Recht im Amt 4/2007, S. 145-151
"Das gesamte Eingruppierungsrecht", Loseblattwerk, Walhalle Fachverlag, (ISBN 978-3-8029-7999-6)
"Grundlagen der Eingruppierung TVöD und TV-L" Walhalle Fachverlag, 5. Auflage Regensburg 2014 (ISBN 978-3-8029-7939-2)
Lohn und Gehalt "Zukünftiges Eingruppierungsrecht erfolgreich vorbereiten - öffentlicher Dienst zwischen Dynamik und Stillstand" (in Zusammenarbeit mit Achim Richter), Arbeit und Arbeitsrecht 2/2008, S. 106-108
derzeit Mitautorin der Reihe "Der praktische Fall - Personalmanagement in Fällen" im DÖD
Meldestichtag: Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind. Eine kostenfreie Abmeldung ist dann allerdings nicht mehr möglich.
Termin unpassend? Keine Anmeldung möglich? Tragen Sie sich in unsere Interessentenliste ein!