Fortbildung 2018 - Seminare
L82518 | In Unterhaltssachen auf Augenhöhe mit Gericht und Gegner |
---|---|
Zielgruppe | Fachkräfte aus Jobcentern, Jugend- und Sozialämtern, Vormünder, Pfleger und Beistände, die Unterhaltsansprüche gerichtlich geltend machen und vor den Familiengerichten vertreten |
Vorkenntnisse | |
Ihr Gewinn | Das FamFG schreibt in Unterhaltsstreitigkeiten zur Hauptsache Anwaltszwang vor; Ausnahme: Die in der Zielgruppe genannten fachkundigen Personen dürfen selbst auftreten. Und das ist nicht immer einfach: Die Unsicherheit, wie Sie die Interessen des Antragstellers vor Gericht vertreten, welche verfahrensrechtlichen Anträge warum und mit welcher Begründung zu stellen sind, erörtern Sie mit der Referentin anhand praktischer Beispiele. In kleinen Rollenspielen können Sie Ihre Erkenntnisse ausprobieren und die Vernehmung von Beteiligten, Zeugen und Sachverständigen durchspielen. Sie lernen so, wie Sie sich gegen den Verfahrensgegner behaupten, vor falschen oder missverständlichen Protokollierungen von Zeugenaussagen und Erklärungen Sachverständiger schützen und dem Drängen nach einem von Ihnen nicht gewollten Vergleichsschluss widerstehen. Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt in der praktischen Anwendung insbesondere durch Rollenspiele. Der NDR hat einen Bericht zu diesem Thema "Das Forum - Behörden auf Augenhöhe mit den Gerichten" von Astrid Springer, veröffentlicht, den Sie hier hören (Linksklick) oder herunterladen (Rechtsklick, Download MP3-Datei, 20 MB) können. |
Inhalte | Wie verhalte ich mich z. B. bei
|
Bitte mitbringen | FamFG, ZPO |
---|---|
Empfehlungen | Diese Veranstaltungen können für Sie interessant sein: |
Termin & Anmeldung | Meldestichtag![]() |
Ort | Leitung | Preis |
---|---|---|---|---|
![]() 11.10.2018, 09:00-16:00 Uhr | Münster-Coerde | Jutta Puls | ||
![]() |
Meldestichtag: Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind. Eine kostenfreie Abmeldung ist dann allerdings nicht mehr möglich. |
Termin unpassend? Keine Anmeldung möglich? Tragen Sie sich in unsere Interessentenliste ein!