Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht.
Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen.
Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind. Eine kostenfreie Abmeldung ist dann allerdings nicht mehr möglich.
Führungskräfte mit Budgetverantwortung und Beschäftigte aus der Kämmerei sowie Interessierte aus den Bereichen Finanzen und Controlling
Ihr Gewinn
Die Steuerung der Finanzen steht für viele Beschäftige nicht an erster Stelle und auch die Haushaltsplanung wird eher als belastend empfunden. Sich mit den Finanzen zu beschäftigen, kann aber auch motivierend und spannend sein.
Lernen Sie die einzelnen Instrumente im Bereich der Haushaltsplanung, -bewirtschaftung und -abrechnung kennen und setzen Sie diese sinnvoll zum Gewinn der Verwaltung ein. Viele Praxishilfen reichern diese Fortbildung an.
Inhalte
Grundlagen
Budgetplanungen im Rahmen der Haushaltsplanung
Die Planung von investiven und konsumtiven Maßnahmen im Hoch- und Tiefbau
Zur eigenen Steuerungsunterstützung: Controllinginstrumente und -maßnahmen im Rahmen der Haushaltsbewirtschaftung
Unterstützung der Jahresabschlusserstellung durch die Fachbereiche
Jahresabschlussanalyse und das Kennzahlenset des Innenministeriums: was Sie darüber wissen müssen!
Hinweise
[MQ!] Dieses Seminar ist Bestandteil der Modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst, Teilmodul 2.3
Das sagen unsere Teilnehmenden
sehr guter Überblick zu den Finanzen, mit guten Beispielen
naher Bezug zur Praxis, Verständnis mit Praxisbeispielen wurde gestärkt
gebündelte Informationen, Aktualität, hilfreich
gut vorgetragen, Einbindung der Teilnehmer
Termin & Anmeldung
Meldestichtag
Ort
Leitung
Preis
09.05.2018, 09:00-16:00 Uhr keine Anmeldung möglich
Geschäftsführer der Concunia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Referent bei verschiedenen kommunalen Fortbildungseinrichtungen
Lehrkraft am Institut der Steinbeis-Hochschule in Berlin "Akademie für öffentliche Verwaltung und Recht"
Lehrtätigkeit an der Kommunalen Fachhochschule für Verwaltung in Hannover
Mitglied des Fachausschusses für öffentliche Unternehmen und Verwaltungen (ÖFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer
Schwerpunkt der Tätigkeit
Beratungsschwerpunkte:
Jahresabschlussprüfungen, Konzernabschlussprüfungen und Sonderprüfungen bei Unternehmen verschiedener Branchen, Rechtsformen und Größen
Betriebswirtschaftliche Beratung, u. a. in den Bereichen
Umstellung des Rechnungswesens auf die Doppik
interne Kontrollverfahren
Kosteneinsparungen und Ergebnisverbesserungen
Aufbau- und Ablauforganisation
Branchenschwerpunkte:
Kommunale Unternehmen
Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens
Publikationen
Autor von Veröffentlichungen in den Bereichen Umstellung des Rechnungswesens in den Kommunen, Organisation, Risikomanagement und Kostenrechnung
Sept. 2008 - "Recht der kommunalen Haushaltswirtschaft - Doppik und neue Steuerung" -Verlag C. H. Beck oHG
Juli 2008 - "So lassen Sie das neue Haushalts- und Rechnungswesen zu einem Erfolg werden" - ZKF
Mai 2007 - "Die Abgrenzung von Instandhaltungsaufwendungen und aktivierungspflichtigen Herstellungskosten im neuen Haushalts- und Rechnungswesen" - Der Gemeindehaushalt - Verlag Kohlhammer
2006 - "Die Umsatzsteuer in der Kommune" - Haufe Verlag
2006 - "Bilanzierung von Leasingverhältnissen" - Haufe Verlag
2006 - "Prüfung von Eröffnungsbilanz bzw. Jahresabschluss einer Kommune" Haufe Verlag
Febr. 2005 - "Entwicklung und Anpassung der Verwaltungsstrukturen" - Haufe Verlag
30.10.2018, 09:00-16:00 Uhr keine Anmeldung möglich
Geschäftsführer der Concunia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Referent bei verschiedenen kommunalen Fortbildungseinrichtungen
Lehrkraft am Institut der Steinbeis-Hochschule in Berlin "Akademie für öffentliche Verwaltung und Recht"
Lehrtätigkeit an der Kommunalen Fachhochschule für Verwaltung in Hannover
Mitglied des Fachausschusses für öffentliche Unternehmen und Verwaltungen (ÖFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer
Schwerpunkt der Tätigkeit
Beratungsschwerpunkte:
Jahresabschlussprüfungen, Konzernabschlussprüfungen und Sonderprüfungen bei Unternehmen verschiedener Branchen, Rechtsformen und Größen
Betriebswirtschaftliche Beratung, u. a. in den Bereichen
Umstellung des Rechnungswesens auf die Doppik
interne Kontrollverfahren
Kosteneinsparungen und Ergebnisverbesserungen
Aufbau- und Ablauforganisation
Branchenschwerpunkte:
Kommunale Unternehmen
Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens
Publikationen
Autor von Veröffentlichungen in den Bereichen Umstellung des Rechnungswesens in den Kommunen, Organisation, Risikomanagement und Kostenrechnung
Sept. 2008 - "Recht der kommunalen Haushaltswirtschaft - Doppik und neue Steuerung" -Verlag C. H. Beck oHG
Juli 2008 - "So lassen Sie das neue Haushalts- und Rechnungswesen zu einem Erfolg werden" - ZKF
Mai 2007 - "Die Abgrenzung von Instandhaltungsaufwendungen und aktivierungspflichtigen Herstellungskosten im neuen Haushalts- und Rechnungswesen" - Der Gemeindehaushalt - Verlag Kohlhammer
2006 - "Die Umsatzsteuer in der Kommune" - Haufe Verlag
2006 - "Bilanzierung von Leasingverhältnissen" - Haufe Verlag
2006 - "Prüfung von Eröffnungsbilanz bzw. Jahresabschluss einer Kommune" Haufe Verlag
Febr. 2005 - "Entwicklung und Anpassung der Verwaltungsstrukturen" - Haufe Verlag
Meldestichtag: Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind. Eine kostenfreie Abmeldung ist dann allerdings nicht mehr möglich.
Termin unpassend? Keine Anmeldung möglich? Tragen Sie sich in unsere Interessentenliste ein!