Fortbildung 2015 - Seminare
L93015 | Ordnungswidrigkeiten im SGB II und SGB XII zielgerichtet verfolgen |
---|---|
Zielgruppe | Leistungssachbearbeiter und -sachbearbeiterinnen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von OWiG-Abteilungen von Jobcentern, Optionskommunen und Sozialämtern, geeignet für Personen mit geringen Vorkenntnissen als auch erfahrene Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter |
Ihr Gewinn | Haben Sie schon einmal Bußgelder nach dem SGB II oder XII verhängt? Oder haben Sie davon abgesehen, da Ihnen die Materie nicht vertraut ist? Ist Ihnen bekannt in welchen Fällen Sie überhaupt Bußgelder fordern können? Oder haben Sie schon Bußgeldbescheide erlassen, sind aber vor Gericht gescheitert? In diesem Seminar vermittelt Ihnen die Dozentin die erforderlichen Grundlagen damit Sie Ordnungswidrigkeiten im SGB II und SGB XII ahnden können. Lernen Sie, wie Sie ahndungsfähige Sachverhalte überhaupt erkennen! Gemeinsam erarbeiten Sie sich in diesem praxisorientierten Seminar die formellen und materiellen Grundlagen im Recht der Ordnungswidrigkeiten und zur Verhängung von Bußgeldern. Mit diesen Kenntnissen können Sie Bußgeldbescheide im Jobcenter bzw. Sozialamt rechtssicher erlassen. Erfahren Sie, wie Sie die Verfolgung als Ordnungswidrigkeit als effektives Mittel einsetzen können, um Ihr verwaltungsrechtliches Handeln wirksam zu unterstützen, insbesondere die Auskunftserteilung zu beschleunigen. Und ein Bußgeld zu verhängen hat nicht nur einen erzieherischen Charakter, sondern ist auch haushaltsrechtlich bedeutsam! |
Inhalte |
|
Termin & Anmeldung | Meldestichtag![]() |
Ort | Leitung | Preis |
---|---|---|---|---|
![]() 02.11.2015, 10:00-17:00 Uhr | Borken | Astrid Lente-Poertgen | ||
![]() |
Meldestichtag: Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind. Eine kostenfreie Abmeldung ist dann allerdings nicht mehr möglich. |
Termin unpassend? Keine Anmeldung möglich? Tragen Sie sich in unsere Interessentenliste ein!