Führungskräfte, Beschäftigte aus dem Personal- und Organisationsamt sowie BEM-Beauftragte
Mitglieder des KAV erhalten 10 % Nachlass auf den Seminarpreis, wenn Sie die Mitgliedschaft bei der Anmeldung angeben. Nach Rechnungslegung kann kein Rabatt mehr gewährt werden.
Krank sein ist menschlich – es erwischt jeden ab und zu. Doch bei manchen Beschäftigten häufen sich die Fehlzeiten und das bedeutet oft, dass betriebliche Abläufe gestört werden. Der vermehrte Krankenstand Einzelner oder sogar ganzer Gruppen führt nicht nur zu wirtschaftlichen Schäden, sondern ist oft ein Barometer für den Grad der betrieblichen (Un-)Zufriedenheit.
Vor diesem Hintergrund gilt es, mit jedem einzelnen Erkrankten in den Dialog zu treten und auf der Basis eines bereits vorhandenen betrieblichen Konzepts bestehende Störungsquellen zu beseitigen oder – besser noch – präventiv erst gar nicht entstehen zu lassen. Hier sind nicht nur Personalverantwortliche, sondern vor allem auch Führungskräfte gefordert, sich aktiv einzubringen. Unter betriebswirtschaftlichen und sozialen Gesichtspunkten ist es notwendig, die Problematik der Arbeitsunfähigkeit effektiv auf der Grundlage eines aktuellen Rechts- und Führungswissens zum Wohle aller Beteiligten anzugehen.
In diesem Seminar des KAV NW vermitteln wir Ihnen praxisnah, wie Sie
Die Dozenten zeigen Ihnen, welche Mitbestimmungserfordernisse Sie zu beachten haben und was Sie schließlich in unvermeidbaren Fällen bei einer Änderungs- oder Beendigungskündigung bedenken müssen.
Das Seminar ist anschaulich und praxisgerecht aufgebaut. Die erfahrenen Referenten bringen aus der Rechtsvertretungs- und Personalpraxis des KAV viele Beispiele ein, denn sie wissen, worauf es in diesen Fällen ankommt und was Sie unbedingt beachten müssen. Nutzen Sie die praxisnahen Tipps und setzen Sie die vorhandenen arbeitsrechtlichen Instrumentarien rechtssicher ein!
Termin unpassend? Keine Anmeldung möglich? Tragen Sie sich in unsere Interessentenliste ein!