An den beiden Standorten Bielefeld und Münster sowie den Nebenstandorten in Borken, Coesfeld, Detmold, Dülmen, Herford und Minden unterrichten insgesamt über 200 Dozentinnen und Dozenten für das Studieninstitut.
Werden Sie Teil unseres Teams - unterrichten auch Sie am Studieninstitut Westfalen-Lippe!
Sie haben Interesse an einer nebenamtlichen Tätigkeit als Dozentin oder Dozent!
Bitte nehmen Sie Kontakt auf:
Für Bielefeld: Jörg Pließ, Leiter Ausbildung
Für Münster: Anika Ehlers, Leiterin Ausbildung
Das Studieninstitut Westfalen-Lippe sucht für den Fachbereich Ausbildung Dozentinnen und Dozenten, die nebenamtlich unterrichten.
Bildung, Wissen, Lernen – und Sie können aktiv dabei sein! Mit jungen Erwachsenen arbeiten, eigene Kenntnisse und Erfahrungen weitergeben und dabei selbst eine Menge fachlich und persönlich dazulernen, das sind die Perspektiven unserer nebenamtlichen Dozierenden.
Wenn Sie sich vorstellen können, sich für junge Menschen in der Ausbildung einzusetzen und Ihre hauptberufliche Tätigkeit mit einer neuen Herausforderung zu verbinden, sind Sie bei uns richtig! Durch Ihr Engagement beim Unterrichten tragen Sie dazu bei, die Qualität der beruflichen Ausbildung zu erhalten und zu verbessern, und können gleichzeitig Ihre eigenen beruflichen Kompetenzen erweitern.
Das Studieninstitut Westfalen-Lippe bildet - begleitend zur Praxis - Verwaltungsfachangestellte und Beamtinnen und Beamte des mittleren Bereiches aus und bietet berufliche Weiterbildungsmaßnahmen an. Sie begleiten einen oder mehrere dieser Lehrgänge über einen Zeitraum von einigen Monaten. Im Regelfall unterrichten Sie in „Ihrem Fach“ alle zwei Wochen oder auch jede Woche eine Doppelstunde (90 min). Im Lehrgang warten ungefähr 18-20 (junge) Erwachsene auf Sie. Diese haben zumeist gerade die Schule beendet oder sind – im Fall der Verwaltungslehrgänge – bereits einige Zeit in ihrem Beruf tätig und möchten sich weiterbilden. Der Unterricht findet überwiegend in unseren Institutsgebäuden in Münster bzw. Bielefeld, zum Teil auch an Außenstandorten, statt.
Natürlich unterrichten Sie nicht umsonst. Wir vergüten Ihnen jede Unterrichtsstunde mit einem Honorar von 72 €. Und selbstverständlich übernehmen wir auch die anfallenden Fahrtkosten (nach LRKG). Sollten Sie in einem Prüfungsverfahren beteiligt sein, erhalten Sie auch dafür eine finanzielle Anerkennung. Selbstverständlich betreuen und unterstützen wir Sie, wenn Sie Fragen haben oder sich austauschen möchten. Wir bieten Ihnen kostenlose Seminare an, durch die Sie Ihre pädagogisch-didaktischen und rhetorischen Fähigkeiten weiterentwickeln können. Auf unseren Fachkonferenzen haben Sie die Gelegenheit, mit Fachkolleginnen und -kollegen über thematische und unterrichtsspezifische Belange zu sprechen.
Unsere Lehrgangsteilnehmenden werden in allgemeinen und kommunalspezifischen Rechtsfächern und in betriebswirtschaftlichen Fächern mit kommunalem Bezug unterrichtet. Welche Fächer dies im Einzelnen sind und in welchem Fach wir gerade besonderen Bedarf an nebenamtlichen Dozentinnen und Dozenten haben, erläutern wir Ihnen gerne in einem Gespräch.
Wir wünschen uns eine Ausbildung zur*zum Diplomverwaltungswirt*in bzw. Bachelor of Laws, zur*zum Verwaltungsfachwirt*in oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Jura, BWL). Wenn Sie praktische Berufserfahrung in der Kommunalverwaltung in Ihrem Unterrichtsfach haben – umso besser!
Wenn Sie Spaß am Unterrichten haben oder Sie den Gedanken daran reizvoll finden, können wir gerne weitere Einzelheiten in einem persönlichen Gespräch klären. Natürlich besteht für Sie auch die Möglichkeit, in einer Unterrichtsstunde zu hospitieren.
Wir freuen uns auf Sie!
In Münster: | In Bielefeld: |
Anika Ehlers | Jörg Pließ |
Leiterin Ausbildung | Leiter Ausbildung |
0251 92807-11 | 0521 557577-21 |
anika.ehlers@stiwl.de | joerg.pliess@stiwl.de |
Informationen über das Studieninstitut, unser Angebot für Aus- und Weiterbildung, mögliche Unterrichtsfächer und deren Lerninhalte finden Sie unter ausbildung.stiwl.de.