Wir rollen den roten Teppich für Sie aus! Sie dürfen neugierig sein auf ein attraktives Programm. Mit einer bekannten Keynote-Speakerin, die Ihren Arbeitsalltag mit all seinen Herausforderungen kennt und weiß, wovon sie spricht: Praxisbezogen, kurzweilig, aufschlussreich und mit einer großen Portion Humor! Und mit vielen interessanten Workshops.
Wir schaffen für Sie auf der Tagung einen Rahmen, in dem Sie sich wohlfühlen werden und der Ihnen Raum und Zeit lässt, Neues zu erfahren, sich auszutauschen, sich zu vernetzen sowie Konkretes für sich mitzunehmen für Ihre Rückkehr in Ihren oft turbulenten Arbeitsalltag. Gönnen Sie sich diesen Tag. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Anzahl der Plätze ist limitiert. Am besten gleich anmelden! http://www.stiwl.de/seminare/?seminar=C59923
kompakt | 2023
Kommunales
Personalmanagement
Aktuell
Sich stetig verändernde Anforderungen, technischer Fortschritt und immer schwieriger werdende Suche nach neuen Beschäftigten macht die Personalentwicklung wichtiger denn je.
Wie wird unsere Arbeitswelt in 15 Jahren aussehen? Welche Kompetenzen sind zukünftig gefragt? Wie können wir Veränderungen mitgehen ohne krank zu werden? Welche Rolle nimmt die Personalentwicklung dabei ein? Und nicht zuletzt: Was hat Führung damit zu tun?
Herzlich willkommen!
Die Anzahl der Plätze ist limitiert. Am besten gleich anmelden!
http://www.stiwl.de/seminare/?seminar=J10023
Ihre
Barbara Rütter
Wir surfen durchs Internet, suchen nach einem passenden Geschenk, planen online die nächste Reise, kaufen per Klick und hinterlassen tagtäglich Spuren. Nun bekommen wir Werbung für Hotels, Buchempfehlungen und individuell für uns gefilterte Informationen. Super praktisch, oder eher erschreckend?
Auch in der Kommunalverwaltung existieren eine Vielzahl an Informationen, die geschickt gefiltert, sortiert und verdichtet zu Entscheidungszwecken genutzt werden können. Einfach viele Daten zu sammeln ist jedoch kein Selbstzweck und wenig hilfreich. Lassen Sie Ihre Informationen nicht in einem Datenfriedhof oder Dark Data versickern. Speichern Sie Ihre großen Datenmengen, die Big Data, logisch ab, um sie dann als Metadaten aufzubereiten. Veredeln Sie so Ihre Daten vom Rohöl zum Superkraftstoff und lenken Sie auf dieser Basis die Digitalisierung in erfolgreiche Bahnen!
Informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten, Daten sinnvoll und effektiv zu organisieren und gewinnbringend zu nutzen! Wir haben hier für Sie unser Angebot zusammengestellt.
Digitalisierung ist weit mehr als die Implementierung von Hard- und Software. Digitalisierung denkt vom Kunden her. Was fragt dieser nach und welche Probleme möchte er gelöst wissen? Das Werkzeug hierfür ist die Informationstechnologie. Portale, Schnittstellen, Systeme, Daten, all dies liegt hierfür in der Verantwortung der IT-Abteilungen. Gleichzeitig wird es immer schwieriger qualifiziertes Personal zu gewinnen. Aufgrund des Fachkräftemangels steigt auch für dieses Handlungsfeld die Bedeutung der Quereinsteiger.
Ganz sicher sind auch in Ihrer Verwaltung Beschäftigte, die IT-Kenntnisse informell erworben haben. Heben Sie das Potenzial und qualifizieren Sie diese für die Fachkräftelücke! Die Beschäftigten sind dabei weiterhin in ihren Organisationseinheiten tätig. Hierfür hat das Studieninstitut Westfalen-Lippe exklusiv für Sie die Qualifizierung zur "IT-Fachkraft für Kommunen" entwickelt und Experten und eine Expertin mit passgenauer Fachkompetenz gewonnen. Mit dieser Fortbildung gewinnt Ihre Verwaltung auf vielen Ebenen!
Die Motivation für Ihre dezentralen IT-Fachkräfte:
Der Mehrwert der IT-Fachkräfte für Kommunen für die Abteilung bzw. das Team:
Der Vorteil der IT-Fachkräfte für Kommunen für Ihre Verwaltung:
Hier finden Sie Ausschreibung für unser neues Qualifizierungskonzept! Haben Sie Fragen? Rufen Sie gern an.
Silke Sudmann
Dozentin im Fachbereich Fortbildung
Seit 2013 betreiben das Südwestfälische Studieninstitut Hagen und das Studieninstitut Westfalen-Lippe ihr Fortbildungsgeschäft gemeinsam. Dadurch bieten wir unsere Veranstaltungen zusätzlich zu Münster, Bielefeld und Borken auch in Südwestfalen am Standort Hagen an.
Haben Sie Fragen oder Wünsche? Unser Kundenservice unter der Rufnummer (0251) 26597-0 ist für alle an Fortbildung Interessierten da. Sie können uns natürlich auch per E-Mail erreichen.
Wir bieten auch Veranstaltungen im Bildungszentrum des Deutschen Roten Kreuzes in Borken an. Die Lehrenden und Teilnehmenden sind übereinstimmend einer Meinung: Beste Rahmenbedingungen machen Fortbildung zu einem Erlebnis. Nutzen auch Sie die kurze Anreise, wenn Sie im westlichen Münsterland leben. Wir planen das Angebot dort stetig zu erweitern.
Wählen Sie bei den Veranstaltungen einfach Borken als Veranstaltungsort aus um die Auswahl auf die dort geplanten Veranstaltungen einzuschränken.
In unserem Servicebereich finden Sie einen umfassenden Lageplan.