Sie sind hier:  FortbildungStartseite

An den Speichern 10
48157 Münster
0251 26597-0
fortbildung@stiwl.de

1. Qualifizierungskurs „IT-Fachkraft in Kommunen“

Der 1. Qualifizierungskurs „IT-Fachkraft für Kommunen“ endete nun mit der Präsentation und dem anschließenden Austausch zu den Abschlussarbeiten von Teilnehmenden. Der 2. Kurs ist am 05.09.2023 gestartet.

Bereits während des Kurses kristallisierte sich ein Thema heraus, was nach den einzelnen Modulen direkt für die eigene Arbeit beleuchtet werden konnte. Aus der Praxis wurde dies an dem OZG-Anwendungsfall „Meldepflicht für Bienenvölker“ verdeutlicht und u.a. das entwickelte Online-Formular für das elektronische Zahlungswesen vorgestellt. Dies wird nun auch für weitere OZG-Anwendungsfälle eingesetzt. Auch die Querschnittsthemen Datenschutz und Vergabe waren Bestandteile des Kurses und wurden für Fragestellungen in Bezug auf das „ersetzende Scannen von Grundstückskaufverträgen“ angewandt. Durch die Analyse der Bestandsprozesse konnten Verbesserungen erzielt und umgesetzt werden. Einzelne Seminarteilnehmende stellten an ausgewählten Fallbeispielen ihre medienbruchfreien, optimierten Arbeitsabläufe vor. Insgesamt wurden der Blick über den Tellerrand der Verwaltungs-IT erweitert und Ergebnisse präsentiert, die zur Lösung von Herausforderungen in der Verwaltung dienen.

Als Resümee hoben die Teilnehmenden heraus, dass der übergeordnete Blick auf Themen, die mehrere Abteilungen betreffen, geschärft und die interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert wurde.

Assistenz – Sekretariat: mega gefragt und multiprofessionell!

hieß es am 14.06. im Studieninstitut Westfalen-Lippe auf der Fachtagung Assistenz – Sekretariat in Münster-Coerde.

Mit einem locker-unterhaltsamen, dabei pointiert-knackigen Vortrag startete die Tagung. Gefolgt von einem regen „Talk am Tisch“ sowie einem vielfältigen Angebot rund um Assistenz mit 15 Workshops. Für die ca. 80 Teilnehmer*innen bot der Tag fachlichen Input, Vernetzung, Austausch, Wertschätzung und Spaß. „Der heutige Tag war super! Location, Workshops, Infos, Austausch und Ambiente. Unbedingt beibehalten“, so das Resümee vieler Teilnehmerinnen.

Ein Dankeschön geht an Keynot-Speakerin Claudia Marbach, an Barbara Rütter, Leiterin der Fortbildung, für die Moderation und an die Referentinnen der impulsgebenden Workshops Jennifer Bergs, Claire Johannes, Janina Pernsot, Katrin Röntgen, Viktoria Solovina-Vogt. Ihre „Impulse to go“ rundeten den Abschluss des gelungenen Tages ab!

Ihre

Saskia Dewina

Big Data, Data Excellence, Dark Data – erfahren Sie mehr über das „Öl der Zukunft“, und bringen Sie Ihre Digitalisierung voran

Wir surfen durchs Internet, suchen nach einem passenden Geschenk, planen online die nächste Reise, kaufen per Klick und hinterlassen tagtäglich Spuren. Nun bekommen wir Werbung für Hotels, Buchempfehlungen und individuell für uns gefilterte Informationen. Super praktisch, oder eher erschreckend?

Auch in der Kommunalverwaltung existieren eine Vielzahl an Informationen, die geschickt gefiltert, sortiert und verdichtet zu Entscheidungszwecken genutzt werden können. Einfach viele Daten zu sammeln ist jedoch kein Selbstzweck und wenig hilfreich. Lassen Sie Ihre Informationen nicht in einem Datenfriedhof oder Dark Data versickern. Speichern Sie Ihre großen Datenmengen, die Big Data, logisch ab, um sie dann als Metadaten aufzubereiten. Veredeln Sie so Ihre Daten vom Rohöl zum Superkraftstoff und lenken Sie auf dieser Basis die Digitalisierung in erfolgreiche Bahnen!

Informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten, Daten sinnvoll und effektiv zu organisieren und gewinnbringend zu nutzen! Wir haben hier für Sie unser Angebot zusammengestellt.

Südwestfälisches Studieninstitut und Studieninstitut Westfalen-Lippe bilden gemeinsam fort

Seit 2013 betreiben das Südwestfälische Studieninstitut Hagen und das Studieninstitut Westfalen-Lippe ihr Fortbildungsgeschäft gemeinsam. Dadurch bieten wir unsere Veranstaltungen zusätzlich zu Münster, Bielefeld und Borken auch in Südwestfalen am  Standort Hagen an.

Haben Sie Fragen oder Wünsche? Unser Kundenservice unter der Rufnummer (0251) 26597-0 ist für alle an Fortbildung Interessierten da. Sie können uns natürlich auch per E-Mail erreichen.

Veranstaltungen in Borken

Wir bieten auch Veranstaltungen im Bildungszentrum des Deutschen Roten Kreuzes in Borken an. Die Lehrenden und Teilnehmenden sind übereinstimmend einer Meinung: Beste Rahmenbedingungen machen Fortbildung zu einem Erlebnis. Nutzen auch Sie die kurze Anreise, wenn Sie im westlichen Münsterland leben. Wir planen das Angebot dort stetig zu erweitern.

Wählen Sie bei den Veranstaltungen einfach Borken als Veranstaltungsort aus um die Auswahl auf die dort geplanten Veranstaltungen einzuschränken.

In unserem Servicebereich finden Sie einen umfassenden Lageplan.