Dieser Lehrgang ist eine einführende Weiterbildung für Mitarbeitende, die über keine abgeschlossene Verwaltungsausbildung verfügen. Der Abschluss dieses Lehrgangs ist vergleichbar mit dem Abschluss einer dreijährigen Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten.
Grundsätzlich meldet der Arbeitgeber Interessierte seiner Verwaltung namentlich an. Interessierte, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, können sich aber auch privat anmelden.
Ein verpflichtendes Zulassungsverfahren ist nicht vorgesehen. Eine Eignungsprognose im Rahmen der standardisierten Eignungstests wird angeboten und empfohlen.
Die Lehrgänge werden nach Bedarf eingerichtet. Eine Mindestzahl von Teilnehmenden muss aus wirtschaftlichen Gründen gewährleistet sein.
Die Teilnehmenden werden durch das Studieninstitut über die Arbeitgeber zum Lehrgang eingeladen.
Der Verwaltungslehrgang I ist in einen Basislehrgang und anschließenden Aufbaulehrgang untergliedert. Der Basislehrgang dauert ca. 6 Monate und umfasst ca. 78 Doppelstunden Unterricht. Er schließt mit den Klausuren „Recht“ und „BWL“ ab.
Der sich daran anschließende Aufbaulehrgang dauert ca. 1, 5 Jahre und umfasst weitere 211 Doppelstunden Unterricht. Insgesamt dauert der Lehrgang somit ca. 2 Jahre und umfasst ca. 290 Doppelstunden.
Der Unterricht findet in der Regel einmal wöchentlich mit je 4 Doppelstunden von 8.00 Uhr - 15.00 Uhr und einmal im Vierteljahr samstags von 8:00 Uhr - 13:00 Uhr statt.
Der Unterricht in den Fächern „Sozialkompetenzen“ wird aus pädagogischen Gründen in Seminarform erteilt. Die Teilnehmenden erhalten hierüber zu Beginn des Lehrganges Informationen.
Die Ferienzeiten der allgemeinbildenden Schulen sind unterrichtsfreie Zeiten.
Fächer Basislehrgang | Fächer Aufbaulehrgang |
Rechtliche Kompetenzen |
|
Lerntraining, Selbstmanagement | Methodik der Rechtsanwendung |
Bürgerliches Recht | |
Allgemeines Verwaltungsrecht | Allgemeines Verwaltungsrecht |
Staatsrecht (mit europarechtl. Bezügen) | Sozialrecht |
Kommunales Verfassungsrecht | Kommunales Verfassungsrecht |
| Personalrecht |
| Recht der Gefahrenabwehr |
Betriebs-/Finanzwirtschaftliche Kompetenzen |
|
Verwaltungsorganisation und E-Government | Verwaltungsorganisation und E-Government |
Kommunale Einnahmen | Kommunales Finanzmanagement |
| Kommunale Buchführung |
| Kosten- und Leistungsrechnung |
Sozialkompetenzen |
|
Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz | Kommunikation und Kooperation |
Schriftliche Prüfung (50 % des Gesamtergebnisses): 4 Klausuren à 2 Zeitstunden
Praktische Prüfung (20 % des Gesamtergebnisses): Rollenspiel, max. 20 Minuten
Der Lehrgangspunktwert (Lehrgangsklausuren aus dem Basis- und Aufbaulehrgang) wird mit 30 % bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses berücksichtigt.
Informationen zur Anmeldung und zu den Kosten finden Sie hier:
► Anmeldeformular für Kurse am Standort Bielefeld
► Anmeldeformular für Kurse am Standort Münster
► Übersicht über die Lehrgangsentgelte (Lehrgangsstart bis 30.04.2022)
► Übersicht über die Lehrgangsentgelte (Lehrgangsstart ab 01.05.2022)