Mitarbeiter/innen, die Sozialleistungen nach dem SGB II bewilligen oder ablehnen bzw. die für die Bearbeitung von Widersprüchen, Klagen usw. zuständig sind
Die Vorschriften zur Übernahme der Kosten der Unterkunft und Heizung sind in der Arbeitspraxis nicht immer leicht umzusetzen und führen nicht selten zu unnötigen Auseinandersetzungen mit Betroffenen. Die Frage, ob der Bedarfstatbestand erfüllt ist, ist einer der häufigsten Streitfälle vor den Sozialgerichten.
Der erfahrene Dozent vermittelt Ihnen die notwendigen Grundkenntnisse, um Entscheidungen zu den Kosten der Unterkunft und den Heizungskosten rechtmäßig treffen zu können. Außerdem stellt er Ihnen die aktuelle Gesetzeslage unter Einbezug der Neuregelungen zum Bürgergeldbezug und die gesetzliche Entwicklungen unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung vor.
Angereichert werden die Ausführungen durch zahlreiche Übungsfälle. Es besteht die Möglichkeit, intensiv die Lösung erzielter Ergebnisse für die Praxis zu diskutieren.
Karenzeiten
„Trauerjahr“ bei Tod eines Mitgliedes der Bedarfsgemeinschaft
SGB II
Diese Veranstaltung kann für Sie interessant sein: