Beschäftigte aus den Bereichen Bildungs- und Schulentwicklungsplanung, Bildungsmonitoring, Sozial- und Gesundheitsplanung und Stadtentwicklung sowie interessierte Digitallotsen und CDO
Geoinformationssysteme (GIS) sind aus dem heutigen Leben nicht mehr
wegzudenken.Traditionell werden sie häufig mit technischen Disziplinen wie der amtlichen
Vermessung und Kartographie assoziiert. Doch auch in den kommunalen Fachplanungen wie
etwa der Jugendhilfe, Schulplanung und dem Bildungsmonitoring nimmt ihre Bedeutung stetig
zu. Geografische Räume sind ein relevanter Kontext von Bildungsprozessen und
sozial-demografischen Entwicklungen. Thematische Karten geben der Politik und kommunalen
Entscheidern einen intuitiven Zugang zu räumlichen Informationen und sind eine wichtige
Entscheidungshilfe. Visualisieren Sie darum Ihre Daten!
In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie verschiedene Formen der Kartenvisualisierung
kennen. Erfahren Sie, welche Datengrundlagen es gibt und welche Voraussetzungen erfüllt
sein müssen, um Daten als Karte zu veranschaulichen. Sie werden selbstständig eigene Karten
gestalten und dazu die kostenlose GIS-Software QGIS einsetzen. Vorab führen Sie die
Softwareinstallation anhand eines Tutorials durch, die Referenten stehen Ihnen bereits zu
diesem Zeitpunkt für Fragen zur Verfügung. Zwischen den beiden Seminartagen bekommen
Sie die Möglichkeit, die gelernten Inhalte für konkrete berufliche Fragestellungen anzuwenden.
Am zweiten Seminartag werden Ihre Arbeitsergebnisse dann mit den Dozenten besprochen und Fragen geklärt.
Tag 1
> Selbstlernphase <
Tag 2
Bring your own device: Sie bringen Ihr eigenes Laptop mit (empfohlenes Betriebssystem ist Windows 10). Excel und QGIS sollten bereits installiert und einsatzbereit sein. Entsprechende In-stallations- und Versionshinweise für QGIS erhalten Sie nach der Anmeldung.