Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger bzw. Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger in den Personalabteilungen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten
Die Anwendung des TVöD bereitet in der Praxis oft Probleme, weil Formulierungen des Tariftextes unverständlich erscheinen oder ergänzende arbeitsgerichtliche Entscheidungen nicht bekannt sind. In diesem neu konzipierten Seminar für Praktikerinnen und Praktiker werden fundamentale tarifvertragliche und arbeitsrechtliche Regelungen rund um das Arbeitsverhältnis im kommunalen öffentlichen Dienst besprochen. Es beinhaltet u. a. wichtige Inhalte zur Einstellung und Arbeitsvertragsvereinbarung, Handlungsmöglichkeiten des Arbeitgebers während des Arbeitsverhältnisses (wie z. B. Abmahnung) als auch das Direktionsrecht und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Kündigung. Zudem werden das elementare Thema der Arbeitszeit und ausgewählte Sonderformen der Arbeit besprochen. Variable Vergütungsbestandteile und das Thema Urlaubsanspruch beleuchten die Dozierenden ebenfalls.
Neben den notwendigen Tariftexten und Gesetzen werden tagesaktuelle Gerichtsurteile, Beispiele aus der Arbeitspraxis der Referentin und des Referenten und die aktuellen Newsletter des KAV NW zu Tarifthemen einbezogen.
Mit Besuch dieses Seminars erhalten Sie die Möglichkeit sich für drei Monate kostenlos für das Produkt eGov Personal bei Wolters Kluwer zu registrieren. Den Link zu dieser Plattform erhalten Sie mit der Zusage zum Seminar.
Tag 1:
Entstehung des Arbeitsverhältnisses
Befristete Beschäftigung
Allgemeine Arbeitsbedingungen
Handlungsmöglichkeiten während des Arbeitsverhältnisses
Arbeitszeit
Tag 2:
Stufenzuordnung
Stufenlaufzeit
Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt
Erholungsurlaub