Frauen und Männer, die in Kommunalverwaltungen beruflich weiterkommen wollen (als Mentees), und Frauen und Männer, die in anderen Kommunalverwaltungen Führungskräfte sind und als Mentorin oder Mentor tätig werden wollen
Mentoring ist ein einfaches Modell mit einer großen Wirkung: Mentoring bietet Orientierung, motiviert, eröffnet neue Horizonte und schafft Netzwerke.
In den letzten Jahren haben wir dieses effektive Instrument der Personalentwicklung bereits mehrfach mit gutem Erfolg angeboten. Ein guter Grund das Mentoring fortzusetzen!
Was sind Ihre Vorteile?
Als Mentee sind sie der Motor Ihres eigenen beruflichen Fortkommens und genießen den Vorzug, am Praxiswissen einer erfahrenen Führungskraft teilhaben zu können.
An konkreten beruflichen Aufgaben und Fragen entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten weiter. Durch das klar strukturierte Beratungskonzept und die begleitenden Workshops haben Sie ein Jahr die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu entwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen.
Begleitet wird das Mentoring von Prof. Dr. Jan Schilling vom Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V.
Wie ist das Mentoring aufgebaut?
Kernstück des Mentoring sind die Gespräche zwischen Mentees und Mentoren. In monatlichen Treffen tauschen Sie Erfahrungen, arbeiten an konkreten Fragen und reflektieren Ihre (neue) Rolle als Führungskraft. Das besondere: Mentees und Mentoren kommen aus verschiedenen Verwaltungen und haben durch diese effektive Form der interkommunalen Zusammenarbeit die Möglichkeit "über den Tellerrand" hinauszuschauen und so vom Wissen anderer Verwaltungen zu profitieren.
Vor dem Beginn der Gespräche wird es in einem Startworkshop darum gehen, eine gemeinsame Orientierung über das Mentoring-Programm zu gewinnen, die Rollen zu klären und die Arbeitsbeziehung zu gründen.
Die Zwischenbilanz dient der Auswertung in der Anfangsphase des Mentoring. Sollte es notwendig werden, können Sie noch Korrekturen rechtzeitig einleiten.
Zum Abschluss werden Sie bei einem Arbeitsfrühstück die Erfahrungen aus dem Mentoring austauschen und gegebenenfalls Empfehlungen für weitere Programme zusammenstellen.