Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer können wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverständlich können Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Plätze frei sind. Eine kostenfreie Abmeldung ist dann allerdings nicht mehr möglich.
vorheriges Seminar | nächstes Seminar | zu den Suchergebnissenn
H21926
KAV NW Praxis Personal - Schnelleinstieg in den TVöD -
Zielgruppe
Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger bzw. Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger in den Personalabteilungen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten
Ihr Gewinn
Die rechtssichere Anwendung des TVöD bereitet in der Praxis oft Probleme, weil Formulierungen des Tariftextes unverständlich erscheinen oder ergänzende arbeitsgerichtliche Entscheidungen nicht bekannt sind.
In diesem praxisorientierten Seminar werden grundlegende tarifvertragliche und arbeitsrechtliche Regelungen rund um das Arbeitsverhältnis im kommunalen öffentlichen Dienst von den langjährig erfahrenen Referenten des KAV NW erläutert.
Dabei werden u. a. wichtige Inhalte zum Abschluss des Arbeitsvertrages, Handlungsmöglichkeiten des Arbeitgebers während des Arbeitsverhältnisses (z. B. Ausübung des Direktionsrechts, Abmahnung etc.) und Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Kündigung angesprochen.
Zudem werden elementare Themen wie Arbeitszeit, ausgewählte Sonderformen der Arbeit und Stufenlaufzeiten besprochen.
Weitere Themenschwerpunkte sind variable Vergütungsbestandteile und Urlaub.
Es werden - neben den notwendigen Tariftexten und Gesetzen - tagesaktuelle Gerichtsurteile, Beispiele aus der Arbeitspraxis der Dozentin und des Dozenten und die aktuellen Newsletter des KAV NW zu Tarifthemen einbezogen. Durch die Teilnahme an diesem zweitägigen Grundlagenseminar werden Sie über den aktuellen Tarifstand informiert und können Fehler bei der Tarifanwendung vermeiden.
Mit Besuch dieses Seminars erhalten Sie die Möglichkeit sich für drei Monate kostenlos für das Produkt eGov Personal bei Wolters Kluwer zu registrieren. Den Link zu dieser Plattform erhalten Sie mit der Zusage zum Seminar.
Inhalte
• Entstehung des Arbeitsverhältnisses (Arbeitsvertrag, Rechte und Pflichten, Exkurs Fürsorgepflicht, Nachweisgesetz, Nebenabreden)
• Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Kündigung
• Allgemeine Arbeitsbedingungen (Ärztliche Untersuchung, Direktionsrecht)
• Handlungsmöglichkeiten während des Arbeitsverhältnisses (Versetzung, Abordnung, Umsetzung)
• Ermahnung und Abmahnung
• Qualifizierung
• Arbeitszeit (Regelmäßige Arbeitszeit, Vorgaben des ArbZG, Rufbereitschaft, Überstunden/Mehrarbeit)
• Stufenzuordnung/Stufenlaufzeit
• Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt
• Erholungsurlaub
Termine und Anmeldung
Jürgen Dahl

Diplom-Verwaltungswirt, Diplom-Betriebswirt
- Referent beim Kommunalen Arbeitgeberverband NWt
- Nebenamtlicher Dozent HSPV NW im Bereich Personalwirtschaft und Verwaltungsorganisation
- Langjährige Erfahrung in Fragen des Eingruppierungsrechts
Arbeitsschwerpunkte
- Stellenbewertungen und Fragen zur Eingruppierung (Angestellte und Arbeiter)
- Grundsatz- und Einzelfragen zum TVöD und TVÜ-VKA sowie zu den Spartentarifverträgen und zum landesbezirklichen Tarifrecht
- Allgemeines Arbeitsrecht, insbesondere Auszubildenden- und Praktikantenrecht
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Mutterschutz/Elternzeit
Publikationen:
- Mitkommentator "Das Tarifrecht der Beschäftigten im öffentlichen Dienst (TVöD)" im Luchterhand-Verlag
- Mitkommentator „Entgeltordnung VKA" und „Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst" im HJR-Verlag (Rehm)
- Mitautor „eGovPraxis Personal" Verlag Wolters Kluwer
- Mitautor „TVöD VKA Eingruppierungsexperte online" im HJR-Verlag (Rehm)
- Aufsatz ZTR Heft 9/2019 „Die Eingruppierung von Beschäftigten in der Informations- und Kommunikationstechnik (IT-Beschäftigte)"
- Veröffentlichungen zum TVöD im "Bürgermeister-Handbuch" und in der "Deutschen Verwaltungspraxis (DVP)
Alicia Wolfertz

Bankkauffrau, Bachelor/Master of Science der Betriebswirtschaftslehre, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Referentin für Arbeits- und Tarifrecht beim KAV-NW: - Beratung von Mitgliedsunternehmen bzgl. Arbeits- und Tarifrecht, u.a. sparkassenspezifische Fragestellungen
- Talentförderung/ Personalentwicklung/ digital Mentoring/ Incentives
- Sozialversicherungsrecht/ Sozialwahlen, Versorgungsbetriebe - TV-V, Sparkassen - TVöD-S, Leistungsentgelt/ Sparkassensonderzahlung/ variable Entgelte
- Teilnahme an Tarifverhandlungen
Publikationen:
- Alicia Wolfertz, Flexible Entgeltanreize („Incentives“) nach § 18a TVöD (VKA) als neues Tarifinstrument zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, der Gesundheitsförderung oder der Nachhaltigkeit, ZTR 8/2021, S. 428 ff.
- Michael Feiter/Alicia Wolfertz, Umsetzung des TV-Fahrradleasing, ZTR, 7/2022, S. 403 ff.
Alicia Wolfertz

Bankkauffrau, Bachelor/Master of Science der Betriebswirtschaftslehre, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Referentin für Arbeits- und Tarifrecht beim KAV-NW: - Beratung von Mitgliedsunternehmen bzgl. Arbeits- und Tarifrecht, u.a. sparkassenspezifische Fragestellungen
- Talentförderung/ Personalentwicklung/ digital Mentoring/ Incentives
- Sozialversicherungsrecht/ Sozialwahlen, Versorgungsbetriebe - TV-V, Sparkassen - TVöD-S, Leistungsentgelt/ Sparkassensonderzahlung/ variable Entgelte
- Teilnahme an Tarifverhandlungen
Publikationen:
- Alicia Wolfertz, Flexible Entgeltanreize („Incentives“) nach § 18a TVöD (VKA) als neues Tarifinstrument zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, der Gesundheitsförderung oder der Nachhaltigkeit, ZTR 8/2021, S. 428 ff.
- Michael Feiter/Alicia Wolfertz, Umsetzung des TV-Fahrradleasing, ZTR, 7/2022, S. 403 ff.
Jürgen Dahl

Diplom-Verwaltungswirt, Diplom-Betriebswirt
- Referent beim Kommunalen Arbeitgeberverband NWt
- Nebenamtlicher Dozent HSPV NW im Bereich Personalwirtschaft und Verwaltungsorganisation
- Langjährige Erfahrung in Fragen des Eingruppierungsrechts
Arbeitsschwerpunkte
- Stellenbewertungen und Fragen zur Eingruppierung (Angestellte und Arbeiter)
- Grundsatz- und Einzelfragen zum TVöD und TVÜ-VKA sowie zu den Spartentarifverträgen und zum landesbezirklichen Tarifrecht
- Allgemeines Arbeitsrecht, insbesondere Auszubildenden- und Praktikantenrecht
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Mutterschutz/Elternzeit
Publikationen:
- Mitkommentator "Das Tarifrecht der Beschäftigten im öffentlichen Dienst (TVöD)" im Luchterhand-Verlag
- Mitkommentator „Entgeltordnung VKA" und „Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst" im HJR-Verlag (Rehm)
- Mitautor „eGovPraxis Personal" Verlag Wolters Kluwer
- Mitautor „TVöD VKA Eingruppierungsexperte online" im HJR-Verlag (Rehm)
- Aufsatz ZTR Heft 9/2019 „Die Eingruppierung von Beschäftigten in der Informations- und Kommunikationstechnik (IT-Beschäftigte)"
- Veröffentlichungen zum TVöD im "Bürgermeister-Handbuch" und in der "Deutschen Verwaltungspraxis (DVP)