Fach- und Führungskräfte sowie Compliance- oder KI-Beauftragte aus den Bereichen Personal, Revision, Recht mit (ersten) Erfahrungen im Bereich Compliance
Mit der KI-Verordnung (EU) 2024/1689 hat die Europäische Union einen verbindlichen Rechtsrahmen für den Einsatz von KI geschaffen. Zum Teil gelten die Bestimmungen bereits ab 2025. Viele weitere Anforderungen sind ab Mitte 2026 zwingend zu beachten. Diese gilt es nun als neuen Baustein in das Compliance-Management-System (CMS) zu implementieren.
Das Seminar wird sich praxisnah dieser Aufgabe widmen. Die Referentin erläutert Ihnen die Systematik der neuen Bestimmungen und zeigt auf, wie Sie die erforderliche KI-Kompetenz im Rahmen der erforderlichen Compliance sicherstellen können. Ebenso stellt sie dar, welche Haftungsaspekte drohen und wie Sie diesen im Rahmen der KI-Compliance wirksam begegnen können. Mit diesem Wissen tragen Sie dazu bei, KI rechtssicher einzusetzen und mit einem aktuellen und wirkungsvollen Compliance-System Risiken für Ihre Kommune zu vermeiden!
Überblick über die Anforderungen der Compliance und des Compliance Management Systems (CMS)
Die neue KI-Verordnung: Allgemeines, Ziele der Verordnung
Systematik der KI-Verordnung: risikobasierter Ansatz
Risikoklassifizierung: Verbotene KI, Hochrisiko-KI, KI mit begrenztem oder geringem Risiko, spezifische Auswirkungen auf die öffentliche Hand
KI-Kompetenz sicherstellen: Anforderungen, notwendige Schulungs- und weitere Maßnahmen.
Rechtliche Problemfelder: KI und Datenschutz, Cybersicherheit, Haftungsfragen
KI und Compliance: sinnvolle Implementierung
Möglichkeit der Einführung einer KI-Richtlinie als weiterer Baustein des CMS
Diese Veranstaltungen können für Sie interessant sein:
02.04.2026
09:00 - 12:30 Uhr