Sie sind hier:  FortbildungVeranstaltungen |

An den Speichern 10
48157 Münster
0251 26597-0
fortbildung@stiwl.de

Alle Termine

Fortbildung

vorheriges Seminar | nächstes Seminar | zu den Suchergebnissenn

H26522

Datenschutz für Beschäftigte in der Praxis

Zielgruppe

Beschäftigte der Personalverwaltung, Personalräte

Ihr Gewinn

Die EU Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO) feiert im Mai ihren 4. Geburtstag und immer noch ist sie brandaktuell. Ob es um den Schutz der Beschäftigtendaten im Homeoffice geht oder um die verstärkten Dokumentationspflichten bei den Personalakten. Ihre Regelungen sind in vielen Bereichen zwingend zu berücksichtigen. So müssen Sie die Nutzungsvereinbarungen von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz anpassen und im Bewerbungsverfahren die Informationspflicht strikt befolgen.

Die Nichteinhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben war bereits des öfteren Gegenstand einer aufsichtsbehördlichen Prüfung und es wurden mehrfach Bußgelder verhängt – Grund waren fehlende oder intransparente Informationen.

Die Umsetzungen müssen auf den Prüfstand gestellt werden, gerade im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes. Hier gelten neben der DS-GVO zusätzlich das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die einschlägigen landesrechtlichen Vorschriften, was die Rechtsanwendung erschwert.

Vielfach herrscht Verunsicherung, welche Daten für welche Zwecke im Beschäftigungsverhältnis verarbeitet werden dürfen, ohne dass der Betroffene separat darin eingewilligt hat. Viele Behörden, Stellen und Unternehmen haben sich hier entschieden, einfach für jede Verarbeitung eine Einwilligung einzuholen. Das führt in der Praxis zu intransparenten Datenverarbeitungen und damit eher zu einem Datenschutzverstoß.

Die erfahrene Expertin vermittelt, welche Daten im Beschäftigungskontext verarbeitet werden dürfen, was in diesem Rahmen zu dokumentieren ist, welche Sonderfälle und Gestaltungsmöglichkeiten es gibt, wie Bewerbungsverfahren rechtssicher ausgestaltet werden und wie mit dem Auskunftsrecht der Beschäftigten umzugehen ist. Außerdem geht die Dozentin auf die datenschutzrechtlichen Besonderheiten ein, die Sie bei der Gewährung von Homeoffice beachten müssen.

Mit Besuch dieses Seminars erhalten Sie die Möglichkeit sich für drei Monate kostenlos für das Produkt eGov Personal bei Wolters Kluwer zu registrieren. Den Link zu dieser Plattform erhalten Sie mit der Zusage zum Seminar.

Inhalte

Datenschutzrechtliche Grundlagen

  • Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Verbot mit Erlaubnisvorbehalt als Grundbaustein im Datenschutz
  • Die wichtigsten Definitionen, die Sie kennen müssen

Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis

  • Wie muss ein Bewerbungsverfahren ablaufen? Welche Daten dürfen abgefragt werden und wie lange darf man die Unterlagen aufbewahren?
  • Was ist bei der Datenverarbeitung zur Abwicklung des Arbeitsvertrags zu beachten? Welche Besonderheiten ergeben sich aus dem Landesrecht und Beamtenrecht? Inwieweit sind Leistungskontrollen durch den Arbeitgeber zulässig und was muss dabei beachtet werden?
  • Welche Anforderungen gelten bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Fall von krankheitsbedingtem Fehlen oder dem betrieblichen Eingliederungsmanagement?
  • Was muss der Arbeitgeber bei der Veröffentlichung von Daten im Internet oder bei der Verwendung von Fotos beachten?
  • Archivierung von Unterlagen aufgrund landesrechtlicher Vorschriften
  • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten – wie kann die Personalabteilung bei der Erstellung helfen und wie detailliert müssen die Angaben sein?
  • Wie ist mit einer Datenschutzverletzung umzugehen und was müssen die Mitarbeiter dabei wissen?

Auskunftsrecht

  • Abgrenzung zwischen der Einsichtnahme in die Personalakte und dem datenschutzrechtlichen Auskunftsrecht
  • Inhalt des Art. 15 DS-GVO
  • Aktuelle Entscheidungen der Arbeitsgerichte und die Ansicht der Aufsichtsbehörden zum Umfang des Auskunftsrechts
  • Umsetzung in der Praxis – wie geht man am besten mit einem Auskunftsgesuch um?

E-Mail, Internet und Telefon

  • Wann muss der Arbeitgeber das Telekommunikationsgeheimnis beachten und was bedeutet das für die Einsichtnahme in E-Mail-Accounts und die Auswertung von Telefondaten?
  • Privatnutzungsverbot als einfachste Lösung – sowohl rechtlich als auch in Bezug auf den internen Aufwand
  • Inwieweit darf der Arbeitgeber das Nutzungsverhalten der Arbeitnehmer überwachen?

Personalrat

  • Ist der Personalrat ein eigener Verantwortlicher?
  • Welche Mitbestimmungsrechte sind datenschutzrechtlich relevant?
  • Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten?
  • Welche eigenen Pflichten hat der Personalrat?

Termine und Anmeldung

25.10.2022
09:00 - 16:00 Uhr

keine Anmeldung möglich

Meldestichtag

27.09.2022

Ort

Münster-Coerde

Dauer

1,0 Tag

Leitung

Jennifer Klett 

Preis

 


16.11.2022
09:00 - 16:00 Uhr

keine Anmeldung möglich

Meldestichtag

19.10.2022

Ort

Dauer

1,0 Tag

Leitung

Anna Flor 

Preis