Personalratsmitglieder, Ersatzmitglieder, Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung, Schwerbehindertenvertreter mit Erfahrungen in der täglichen Arbeit sowie Teilnehmende des Grundlagenseminars, die ihre Kenntnisse erweitern wollen
Sie sind bereits Mitglied im Personalrat und möchten Ihre Kenntnisse zur Beteiligung und Mitbestimmung vertiefen?
Dann ist dieses Aufbauseminar genau das Richtige für Sie.
Die Beteiligungsrechte sind das Herzstück der Personalratsarbeit – hier entscheidet sich, wie wirkungsvoll Sie die Interessen der Beschäftigten vertreten können. Doch was bedeutet „rechtzeitige und umfassende Unterrichtung“ durch die Dienststelle konkret? Wann genügt eine Anhörung, wann ist die Zustimmung des Personalrats erforderlich, und wie gehen Sie vor, wenn Bedenken bestehen oder eine Maßnahme abgelehnt wird?
In diesem praxisorientierten Seminar werden Sie Schritt für Schritt durch die verschiedenen Beteiligungsverfahren geführt. Sie lernen, rechtliche Grundlagen sicher anzuwenden, typische Konfliktsituationen professionell zu lösen und Ihre Mitbestimmungsrechte gezielt einzusetzen.
Das Seminar bietet Raum für Ihre eigenen Fragen und Fälle aus der Praxis und unterstützt Sie dabei, Ihre Rolle als kompetentes und souveränes Personalratsmitglied weiter zu festigen.
Beteiligungsrechte im Detail
Form und Verfahren der Mitbestimmung
Initiativrecht des Personalrats
Aktuelle Themen und Praxisbeispiele
Textausgabe oder Kurzkommentar des LPVG NRW
Fragen wurden ausführlich beantwortet.*Bezug zu Problemen aus der Praxis.*Kompetenter Dozent, der anschaulich und sehr verständlich referierte.*Sehr viele fachliche Tipps und Anregungen. Für mich als Neuling ein sehr gutes Seminar1
30.11.2026 - 01.12.2026
09:00 - 16:00 Uhr