Fach- und Führungskräfte der Vergabestellen und Bauämter, Rechnungsprüfungsämter
oder vergleichbare Kenntnisse
An einer Beschaffung können viele Akteure beteiligt sein. Daher ist es umso wichtiger, die einzelnen Aufgaben und Befugnisse, insbesondere der zentralen Vergabestelle, genau zu kennen. Dieses Seminar verschafft Ihnen Klarheit!
Die Referentin erläutert Ihnen, welche Aufgaben von wem innerhalb eines Beschaffungsprozesses ausgeführt werden dürfen. Anhand von Beispielen geht die Referentin auf die rechtliche Verteilung der Funktionen innerhalb eines Vergabeverfahrens ein und zeigt Ihnen, welche Folgen ein Verstoß haben kann. Sie erfahren außerdem, welche Bedeutung das Rechtsdienstleistungsgesetz für Sie innerhalb des Vergabevorgangs hat.
Mit diesem Wissen erlangen Sie mehr Sicherheit, auch gegenüber einem Fördermittelgeber.
Akteure
Beschaffungsdienstleister
Kommunale Zusammenarbeit
Zentrale Vergabestelle
Nebenbeschaffungstätigkeiten
Definition
Befugnisse der zentralen Vergabestelle
Grenzen
Kommunale Zusammenarbeit
Definition
Voraussetzungen
Folgen einer unzulässigen Zusammenarbeit
Rechtsdienstleistungsgesetz
Bedeutung im Vergabeverfahren
Praktische Beispiele
Rechtsfolgen eines Verstoßes
GWB, VOB/A, VgV, UVgO
22.08.2023
09:00 - 16:00 Uhr