Personalentwickler*innen, Gleichstellungsbeauftragte, Personalratsmitglieder
Frauen ergreifen Führungspositionen oft nicht so beherzt wie Männer. Das hat zwei Gründe: Einem Mann wird Führungskompetenz per se unterstellt, eine Frau muss sich darin erst beweisen - die Hürde ist also größer. Zum anderen haben Frauen häufig Zweifel, ob sie einer Führungsrolle gerecht werden können bzw. auch wollen. Da Frauen nach wie vor die erste Rolle in der Kinderbetreuung spielen, fürchten sie zu Recht die Doppelbelastung. Das Seminar beleuchtet die Interessen und Bedarfe von Frauen, die durchaus führungsinteressiert sind, aber noch die ein oder andere Förderung wünschen. Es unterstützt Personaler und Personalerinnen darin, Frauen GEZIELT zu fördern, um im eigenen Haus mehr Führungspositionen mit Frauen zu besetzen.
Die Dozentin bringt Ihnen die grundlegende Herausforderungen für Frauen in Führung näher. Zudem bekommen sie einen Einblick in potentielle Maßnahmen zur Frauenförderung und können diese darauf überprüfen, ob sie in Ihrem Haus anwendbar sind. Im Seminar entwickeln sie ein Grobkonzept mit ersten Schritten, das Grundlage für das weitere Vorgehen der hausinternen Frauenförderung sein kann.
Herausforderungen für Frauen in Führungsverantwortung
Stärkung weiblicher Führungskompetenz
Maßnahmen der Frauenförderung
Angeleiteter Prozess zur Entwicklung passgenauer Konzepte im eigenen Haus
Sie können gern Konzepte oder andere Unterlagen zur Förderung von Frauen in Führungspositionen zum Seminar mitbringen.
08.09.25 09:00-16:00 Uhr
09.09.25 09:00-12:30 Uhr