Bürgermeister*innen, Kommunalpolitiker*innen (Mitglieder politischer Gremien), Führungskräfte und Mitarbeiter*innen aus umweltrelevanten Bereichen und Pressestellen
In diesem Online-Seminar möchte Sie der Referent, ein langjähriger Klimaschutzmanager, darin unterstützen, wie Sie mit dem Thema "Desinformation und Leugnung des Klimawandels" umgehen. Was können und was dürfen Kommunen dagegen tun?
Denn trotz der umfangreichen und gesicherten Erkenntnisse der Wissenschaft und der immer schneller fortschreitenden Erderwärmung bestätigen Umfragen, dass es wieder zunehmend Zweifel am Klimawandel bzw. seinen menschengemachten Ursachen oder den vorhandenen Lösungsmöglichkeiten gibt. Ob Windkraft, Photovoltaik, Elektromobilität oder Wärmepumpen – es kursieren viele falsche Informationen, die die Menschen verunsichern. Oft sind Falschmeldungen nicht auf Anhieb zu erkennen und wenn sie einem öfter begegnen, verfestigen sie sich als vertretbare Meinung.
Seien Sie dabei und verschaffen sich ihr nötiges Rüstzeug, um erfolgreich eine sachliche Diskussion aus Sicht der Kommune zu führen.
Was ist Desinformation?
Was ist Klimawandelleugnung?
Umgang mit Skepsis und Argumenten gegen Klimaschutz (Klimakommunikation, Psychologie)
Rolle der Kommunen
Grenzen der politischen Neutralität
15.09.2025
09:00 - 10:30 Uhr