Sie sind hier:  FortbildungVeranstaltungenAlle Termine

An den Speichern 10
48157 Münster
0251 26597-0
fortbildung@stiwl.de

Alle Termine

Fortbildung

vorheriges Seminar | nächstes Seminar | zu den Suchergebnissenn

H72026

Landespersonalvertretungsgesetz NRW (LPVG NRW) – Aufbauseminar A: Beteiligungsrechte

Zielgruppe

Personalratsmitglieder, Ersatzmitglieder, Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung, Schwerbehindertenvertreter mit Erfahrungen in der täglichen Arbeit sowie Teilnehmende des Grundlagenseminars, die ihre Kenntnisse erweitern wollen

Ihr Gewinn

Sie sind bereits Mitglied im Personalrat und möchten Ihre Kenntnisse zur Beteiligung und Mitbestimmung vertiefen?
Dann ist dieses Aufbauseminar genau das Richtige für Sie.

Die Beteiligungsrechte sind das Herzstück der Personalratsarbeit – hier entscheidet sich, wie wirkungsvoll Sie die Interessen der Beschäftigten vertreten können. Doch was bedeutet „rechtzeitige und umfassende Unterrichtung“ durch die Dienststelle konkret? Wann genügt eine Anhörung, wann ist die Zustimmung des Personalrats erforderlich, und wie gehen Sie vor, wenn Bedenken bestehen oder eine Maßnahme abgelehnt wird?

In diesem praxisorientierten Seminar werden Sie Schritt für Schritt durch die verschiedenen Beteiligungsverfahren geführt. Sie lernen, rechtliche Grundlagen sicher anzuwenden, typische Konfliktsituationen professionell zu lösen und Ihre Mitbestimmungsrechte gezielt einzusetzen.

Das Seminar bietet Raum für Ihre eigenen Fragen und Fälle aus der Praxis und unterstützt Sie dabei, Ihre Rolle als kompetentes und souveränes Personalratsmitglied weiter zu festigen.

Inhalte

Beteiligungsrechte im Detail

  • Beteiligung bei personellen Maßnahmen (z. B. Einstellungen, Befristungen, Ein- und Höhergruppierungen, Versetzungen)
  • Beteiligung bei arbeitsrechtlichen Maßnahmen (z. B. Abmahnungen, Kündigungen)
  • Beteiligung bei technischen und organisatorischen Maßnahmen (z. B. Technisierung, Überwachung, Arbeitsverdichtung)
  • Beteiligung bei sozialen und sonstigen Maßnahmen (z. B. Arbeitszeit, Überstunden, Urlaubsgewährung, Arbeits- und Gesundheitsschutz)

Form und Verfahren der Mitbestimmung

  • Anforderungen an eine rechtzeitige und umfassende Unterrichtung
  • Anhörung, Zustimmung und Ablehnung – Rechte und Pflichten des Personalrats
  • Erörterung mit der Dienststelle und Kommunikation mit dem zuständigen Organ (z. B. Stadtrat)
  • Verfahren bei Nichteinigung: Einigungsstelle und endgültige Entscheidungsrechte

Initiativrecht des Personalrats

  • Möglichkeiten, eigene Vorschläge und Maßnahmen einzubringen
  • Strategien zur erfolgreichen Umsetzung von Personalratsinitiativen

Aktuelle Themen und Praxisbeispiele

  • Umgang mit Privatisierung und Outsourcing
  • Personaleinsatz bei Dritten
  • Rationalisierung, Technologie- und Organisationsvorhaben
  • Diskussion und Bearbeitung von Praxisfällen der Teilnehmenden
Bitte mitbringen

Textausgabe oder Kurzkommentar des LPVG NRW

Das sagen unsere Teilnehmenden

Fragen wurden ausführlich beantwortet.*Bezug zu Problemen aus der Praxis.*Kompetenter Dozent, der anschaulich und sehr verständlich referierte.*Sehr viele fachliche Tipps und Anregungen. Für mich als Neuling ein sehr gutes Seminar1

Termine und Anmeldung

30.11.2026 - 01.12.2026
09:00 - 16:00 Uhr

Zur Anmeldung

Meldestichtag

02.11.2026

Ort

Münster-Coerde

Dauer

2,0 Tage

Leitung

Rolf Georg Koch 

Preis

390,00 €