Sie sind hier:  FortbildungVeranstaltungenAlle Termine

An den Speichern 10
48157 Münster
0251 26597-0
fortbildung@stiwl.de

Alle Termine

Fortbildung

vorheriges Seminar | nächstes Seminar | zu den Suchergebnissenn

H24025

TVöD kompakt - Praxiswissen für die öffentliche Verwaltung

Zielgruppe

Personalverantwortliche, Personalsachbearbeiterinnen und -sachbearbeiter, Personalräte, Gleichstellungsbeauftragte, sonstige Interessierte

Ihr Gewinn

Sie arbeiten täglich mit dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und möchten im Berufsalltag sicherer damit umgehen? In diesem digitalen Intensivkurs lernen Sie Schritt für Schritt, den TVöD klar zu verstehen und in Ihrer täglichen Praxis kompetent anzuwenden.

Anhand konkreter Beispiele und praxisnaher Fälle erfahren Sie, wie Sie typische Fehler vermeiden und komplexe Themen wie Arbeitszeit, Eingruppierung, Entgeltbestandteile oder Sonderformen der Arbeit souverän handhaben. Das Seminar vermittelt Ihnen außerdem wichtiges Know-how, um arbeitsrechtliche Stolperfallen, etwa im Bereich Gleichbehandlung oder Diskriminierungsschutz, sicher zu erkennen und zu umgehen.

Nach dem Kurs wissen Sie genau, worauf Sie bei Stellenausschreibungen, Bewerbungsgesprächen, Vertragsgestaltungen und der täglichen Zusammenarbeit achten müssen. Sie gewinnen Sicherheit in Ihrer Entscheidungsfindung und Klarheit bei der Beratung Ihrer Kolleginnen und Kollegen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Handlungskompetenz deutlich zu stärken und in Ihrer täglichen Arbeit in der öffentlichen Verwaltung künftig souveräner, sicherer und erfolgreicher aufzutreten!

Mit Besuch dieses Seminars erhalten Sie die Möglichkeit sich für drei Monate kostenlos für das Produkt eGov Personal bei Wolters Kluwer zu registrieren. Den Link zu dieser Plattform erhalten Sie mit der Zusage zum Seminar.

Inhalte

Modul 1:

  • Geltungsbereich und Struktur des TVöD
  • Arbeitsvertrag, Nebenabreden, Probezeit, Ausschlussfrist
  • Allgemeine Arbeitsbedingungen
  • Exkurs: Fallstricke bei Anwendung des AGG (Allg. Gleichbehandlungsgesetz)
  • Vorsicht vor Diskriminierung bei der Stellenausschreibung
  • Besondere Vorschriften bei der Einstellung von Schwerbehinderten
  • Bewerbungsgespräche: Was darf gefragt werden und was nicht?

Modul 2:

  • Direktionsrecht des Arbeitsgebers und alles über das Arbeitszeitrecht
  • Höchstgrenzen bei der Arbeitszeit
  • Abweichung vom Arbeitszeitgesetz u.a. bei Rufbereitschaft
  • Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft, Bereitschaftszeit

Modul 3:

  • Weitere Sonderformen der Arbeit
  • Schicht- und Wechselschichtarbeit
  • Sonn- und Feiertagsarbeit sowie Nachtarbeit
  • Überstunden und Mehrarbeit
  • Arbeitszeitkonto Anspruch auf Teilzeit im TVöD

Modul 4:

  • Eingruppierung (§§ 12, 13 TVöD)
  • Systematik der Eingruppierung im TVöD einschließlich der vorübergehenden Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit
  • Tabellenentgelt und alles zu Stufen der Entgelttabelle

Modul 5:

  • Weitere Entgeltbestandteile wie:
  • Leistungsentgelt
  • Erschwerniszuschläge
  • Jahressonderzahlung
  • Entgelt im Krankheitsfall

Modul 6:

  • Urlaub und Arbeitsbefreiung
  • Urlaubsrecht (u.a. Verfallfristen und Wechsel in Teilzeit)
  • Arbeitsbefreiung (inkl. Arztbesuch während der Arbeitszeit)
  • Beendigung von Arbeitsverhältnissen (u.a. Kündigungsrecht)
Organisatorische Hinweise

Der Kurs findet online statt und ist in 6 Module aufgeteilt. Dadurch lässt er sich optimal in Ihren beruflichen Alltag integrieren. Fragen, die sich bei der Anwendung des Erlernten ergeben, können Sie jederzeit sammeln und direkt in den nachfolgenden Modulen ausführlich besprechen.

Termine und Anmeldung

03.09.2025 - 16.09.2025
09:00 - 12:30 Uhr

Zur Anmeldung

Meldestichtag

06.08.2025

Ort

Dauer

3,0 Tage

Leitung

Dirk Brand 

Preis

900,00 €