Beschäftigte der Beteiligungsverwaltung, Rechtsabteilung, Revisionsabteilung sowie aus den Beteiligungsgesellschaften
In den letzten Jahren sind die quantitativen und qualitativen Anforderungen an die Beteiligungsverwaltung der öffentlichen Hand stark gestiegen. Wie können Sie auch mit geringerem personellen Aufwand die Risiken im Blick behalten? Wie gehen Sie mit dem Aufeinandertreffen unterschiedlicher Interessen und Auffassungen um? Welche Risikien bergen Ihre Beteiligungen?
Stellen Sie Ihre Beteiligungsverwaltung professionell auf! Dies wirkt sich innerhalb und außerhalb der Verwaltungsorganisation aus. Darum behandelt der Referent in diesem Praxisseminar nicht nur die klassischen Themen der Organisation, des Berichtswesens (operatives Controlling) und der Datenbankbeschaffung. Sie lernen zudem Managementmethoden zur Steuerung der Transformationsprozesse innerhalb der Beteiligungsverwaltung kennen.
Ihre Beteiligungen sollten Sie mit klaren Regeln steuern. Viele Städte und Gebietskörperschaften haben einen sog. Public Corporate Governance Kodex (PCGK) vereinbart. Für den Erfolg ist die operative Umsetzung entscheidend. Schaffen Sie Transparenz mit einem Controlling und softwaregestützten Berichtswesen.
Um das Potential und die Grenzen des öffentlichen Sektors beurteilen zu können, bedarf es eines aktiven Risikomanagements. Identifizieren und bewerten Sie strukturiert-systematisch die Risiken Ihrer Beteiligungen. Lernen Sie in diesem Zusammenhang Instrumente für die Stärkung der internen und externen Geschäftsprozesse kennen.
Profitieren Sie von den Erfahrungen eines Praktikers, tauschen Sie sich aus und erweitern Sie Ihr Netzwerk.
Termin unpassend? Keine Anmeldung möglich? Tragen Sie sich in unsere Interessentenliste ein!